MARINES KOLLAGEN
Die Peptide des marinen Kollagens werden aus der Haut und den Knochen von Fischen gewonnen. Marines Kollagen wird auch als sogenanntes Typ-1-Kollagen klassifiziert, was es besonders beliebt unter Beauty Gurus und Hautpflegefanatiker*innen macht - sie behaupten nämlich, dass dieser Typ besondere hautverbessernde Eigenschaften hat.
Indem dein Körper die Aminosäureketten des Proteins aufbricht, kann er das Kollagen aufnehmen und weiterverwenden. Aber nicht alle Pulver beinhalten das gleiche: Hinter dem Begriff “Marines Kollagen” können jegliche Meerestiere stecken und nur selten weiß der Konsument, welches maritime Lebewesen wirklich für das Produkt verwendet wurde. So gab es Berichte darüber, dass Krebstiere, Quallen oder auch Haie in den Produkten verarbeitet werden. Ein zusätzliches Manko: Barsch wird am häufigsten für das Marine Kollagen verwendet, aber aufgrund der Schuppengröße kann es vom Körper nicht so gut aufgenommen werden.
Hinzu kommt, dass Studien von einem starken Beigeschmack, Blähungen und Verdauungsbeschwerden nach der Einnahme von marinem Kollagen berichten.
RINDERKOLLAGEN
Rinderkollagen, manchmal auch Kollagen aus Weidehaltung, wird aus dem Gewebe, den Knochen und den Hufen von Kühen hergestellt. Es besteht sowohl aus Typ-1- als auch aus Typ-3-Kollagen und kann deshalb deine Gesundheit auf verschiedenen Ebenen unterstützen, bspw. die Hautstruktur verbessern oder das Muskelwachstum fördern.
Bedauerlicherweise kann es der Körper nicht so einfach verdauen wie marines Kollagen. Das liegt daran, dass Rinderkollagen aus längeren Peptidketten besteht und diese somit schwerer aufgebrochen werden.
Hinzu kommen einige Berichte darüber, dass es Übelkeit, Sodbrennen, Verstopfungen und Verdauungsstörungen hervorrufen kann.
Zudem ist es wichtig zu wissen, woher das Pulver stammt. Dadurch dass das Rinderkollagen aus Kühen hergestellt kann die Einnahme nicht nur ungesund, sondern auch unsicher sein. Oftmals werden die Kühe mit Antibiotika und genmanipuliertem Getreide gefüttert, und können mit gefährlichen Krankheiten infiziert sein.
Wenn du mit der Einnahme von Kollagen deine Gesundheit tatsächlich unterstützen willst, solltest du besser auf Rinderkollagen verzichten.